News
DeepSeek wirbelt den Markt durcheinander – im Bereich KI werden die Karten neu gemischt. DeepSeek hatte einen erheblichen Einfluss auf den Aktiensturz von Nvidia am 27. Januar 2025. Der Kurs von Nvidia brach um 17 Prozent ein, was einem Wertverlust von etwa 600 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies war der größte Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street. Der Grund für diesen massiven Kurssturz war die Vorstellung eines neuen KI-Modells durch das chinesische Startup DeepSeek. Die USA kündigten an, im Bereich KI 500 Milliarden Dollar zu investieren. Es bleibt spannend auf dem Markt der Anbieter für Künstliche Intelliganz.
Deepseek im Überblick:
- Chat-Funktion für Prompts und Anfragen
- Datei-Upload und -Analyse (bis zu 50 Dokumente à 100 MB)
- Web-Recherche mit Echtzeitaktualisierungen
- Plattform-Integration über Webanwendung, mobile App und APIs
- Gegründet 2023 von von Liang Wenfeng
DeepSeek – KI-Technologie
DeepSeek ist ein innovatives chinesisches KI-Startup, das 2023 von Liang Wenfeng in Hangzhou gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Sprachmodelle und künstlicher Intelligenz spezialisiert.
- Effiziente Entwicklung: DeepSeek hat mit nur etwa 6 Millionen Euro Investition ein KI-Modell entwickelt, das mit deutlich teureren Konkurrenten mithalten kann.
- Leistungsstarke Modelle: DeepSeek-V3 und R1 gelten als mindestens ebenso leistungsfähig wie führende Modelle von OpenAI, Anthropic oder Meta
- Innovative Technologie: DeepSeek nutzt die „Mixture of Experts“ (MoE) Technik, die nur relevante Teile des Modells für spezifische Aufgaben aktiviert
- Open-Source-Ansatz: Der Quellcode ist einsehbar und modifizierbar, was DeepSeek von vielen Konkurrenten unterscheidet
DeepSeek hat mit seinen effizienten und kostengünstigen KI-Modellen die Tech-Branche überrascht und fordert etablierte US-Unternehmen heraus3. Das Unternehmen zielt darauf ab, KI-Technologie zu demokratisieren und zugänglicher zu machen, indem es leistungsstarke Modelle mit geringerem Ressourceneinsatz entwickelt.
Ella Media – KI-Lösungen mit Langzeitgedächtnis
◎ Ella Media – Mit über fünf Jahren Forschung im Bereich generativer Text-KI und einem Team von mehr als 50 Mitarbeitenden bietet Ella Media maßgeschneiderte, menschenähnliche KI-Lösungen an, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden können. Die firmeneigene „Ella Relate Platform“ ermöglicht nachhaltige Dialogautomatisierung, indem sie personalisierte und empathische Interaktionen schafft.
◎ Das Unternehmen legt besonderen Wert darauf, KI-Personas zu entwickeln, die individuell auf die Markenwerte ihrer Kunden abgestimmt sind und über ein Langzeitgedächtnis verfügen, um mehrsitzige Gespräche zu führen und echte Beziehungen zur Marke aufzubauen. Die Anwendungen von Ella Media reichen von Kundenservice über Medien und Unterhaltung bis hin zu Bildung, wobei stets auf faktische Korrektheit, Personalisierung und Empathie geachtet wird.
◎ Mit diesem innovativen Ansatz positioniert sich die Ella Media AG an der Spitze der Branche für KI-gestützte Inhalts- und Dialogerstellung.
DeepSeek – Open-Source-Sprachmodelle
DeepSeek ist ein chinesisches Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI), das 2023 von Liang Wenfeng in Hangzhou, Zhejiang, gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Open-Source-Sprachmodellen spezialisiert und erlangte internationale Aufmerksamkeit durch die Veröffentlichung seines Modells DeepSeek-R1. Dieses Modell bietet vergleichbare Leistungen zu anderen führenden Sprachmodellen wie OpenAIs GPT-4, wurde jedoch mit deutlich geringeren Kosten von etwa 6 Millionen US-Dollar entwickelt, während GPT-4 rund 100 Millionen US-Dollar kostete.
Am 10. Januar 2025 veröffentlichte DeepSeek seine erste kostenlose Chatbot-App für iOS und Android, basierend auf dem DeepSeek-R1-Modell. Bereits am 27. Januar überholte diese App ChatGPT als meistgeladene kostenlose Anwendung im US-amerikanischen iOS App Store. Dieser Erfolg führte zu einem Kursrückgang der Nvidia-Aktie um 18 %.
DeepSeek verfolgt einen Open-Source-Ansatz und stellt seine KI-Modelle, Algorithmen und Trainingsdetails der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dieser transparente Ansatz ermöglicht es Entwicklern weltweit, die Technologie zu nutzen, zu modifizieren und weiterzuentwickeln. Das Unternehmen rekrutiert aktiv junge KI-Forscher von führenden chinesischen Universitäten und stellt auch Fachkräfte außerhalb der Informatik ein, um die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Modelle zu erweitern.
DeepSeek- Funktionen
Die raschen Fortschritte von DeepSeek haben die globale KI-Landschaft verändert und Diskussionen über die zukünftige Entwicklung und den Wettbewerb in der KI-Branche angestoßen
Die enge Verbindung zwischen chinesischen KI-Unternehmen und der Regierung sowie Fragen zur Datentransparenz und ethischen Richtlinien werfen neue Herausforderungen für die globale KI-Governance auf.
- ▸Kostenlose Verfügbarkeit: Der KI-Chatbot ist auf der offiziellen Website ohne Abonnement oder versteckte Kosten nutzbar.
- ▸Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: DeepSeek kann Fragen beantworten, komplexe Themen erklären, Dokumente analysieren und bei der Programmierung unterstützen.
- ▸Inhalterstellung: Die KI kann verschiedene Arten von Inhalten generieren, von Artikeln über Gedichte bis hin zu Strukturvorlagen.
- ▸Transparenter Denkprozess: Das Reasoning Model R1 ermöglicht es Nutzern, den Denkprozess des Chatbots nachzuvollziehen, was zu besserem Verständnis und verbesserten Prompt-Fähigkeiten führt.
- ▸DeepSeek verwendet die „Mixture of Experts“ (MoE) Technik, die nur relevante Teile des Modells für spezifische Aufgaben aktiviert, was zu schnelleren und präziseren Antworten führt.
- ▸Leistungsstarke Suchfunktion: DeepSeek bietet eine besonders gute Suchfunktion, die vielfältige Ergebnisse liefert.
- ▸Plattformübergreifende Verfügbarkeit: Neben der Website gibt es auch Apps für iOS, Android und PC.
- ▸Spezialisierung auf technische Bereiche: DeepSeek ist besonders stark in Bereichen wie Kodierung, Datenanalyse und technischer Dokumentation.
Diese Kombination aus Zugänglichkeit, Vielseitigkeit und technischer Leistungsfähigkeit macht DeepSeek zu einem attraktiven Tool für eine breite Palette von Nutzern, von Einzelpersonen bis hin zu Unternehmen.
- ◆ Kosteneffektive Entwicklung: DeepSeek wurde mit nur etwa 6 Millionen Euro Investition entwickelt, was deutlich günstiger ist als bei Konkurrenten wie OpenAI oder Google.
- ◆ Ressourcenschonende Architektur: DeepSeek nutzt die „Mixture of Experts“ (MoE) Technik, bei der nur relevante Teile des Modells für spezifische Aufgaben aktiviert werden.
- ◆ 8-Bit-Training: DeepSeek V3 verwendet FP8-Mixed-Precision-Training, was den Speicherbedarf um 30% reduziert und die Rechenleistung optimiert.
- ■ Leistungsstarke Modelle: DeepSeek-V3 und R1 gelten als mindestens ebenso leistungsfähig wie führende Modelle von OpenAI, Anthropic oder Meta.
- ■ Beeindruckende Benchmark-Ergebnisse:
- AIME 2024 Test: 79,8% Genauigkeit (vs. 79,2% von OpenAI)
- MATH-500 Benchmark: 97,3% Genauigkeit
- Codeforces: Übertrifft 96,3% der menschlichen Teilnehmer
- ■ Spezialisierte Submodelle: DeepSeek kombiniert mehrere spezialisierte Submodelle für verschiedene Themenbereiche, was zu präziseren Antworten führt.
- ■ Kontinuierliche Aktualisierung: DeepSeek wird regelmäßig mit neuen Datensätzen aktualisiert, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Diese Kombination aus effizienter Architektur und präzisen Ergebnissen macht DeepSeek zu einem starken Konkurrenten für etablierte KI-Modelle, insbesondere in Bereichen wie Mathematik, Programmierung und komplexer Problemlösung.
- OpenAI: Steht unter Druck, da DeepSeeks R1-Modell in Benchmark-Tests teilweise besser abschneidet als GPT-4. Muss möglicherweise seine Modelle verbessern und die Preispolitik überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Google: Investiert verstärkt in die Weiterentwicklung seiner KI-Modelle, um mit der neuen Konkurrenz Schritt zu halten. Steht vor der Herausforderung, die Effizienz und Kosteneffektivität seiner KI-Entwicklung zu steigern.
- Meta: Hat mehrere „War Rooms“ eingerichtet, um DeepSeeks Entwicklungen zu analysieren und die eigenen Technologien zu optimieren.
- Microsoft: CEO Satya Nadella zeigte sich beeindruckt von DeepSeeks Effizienz und betonte die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben
Noch kein Kommentar vorhanden.