News

Michael Oehme ist ein Schweizer PR- und Kommunikationsexperte, der sich darauf spezialisiert hat, Unternehmen bei ihrer Positionierung und Ansiedlung in der Schweiz zu unterstützen. Seine Arbeit basiert auf einem Netzwerk aus Wirtschaftskontakten, politischen Verbindungen und Know-how im Bereich Standortmarketing. Deutsche Unternehmen, die sich in der Schweiz niederlassen möchten, müssen verschiedene rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte berücksichtigen.
Markteintritt in der Schweiz – die wichtigsten Punkte:
◆ Standortberatung & strategische Begleitung
◆ Steuerliche Rahmenbedingungen und Rechtliche Grundlagen
◆ Netzwerkaufbau & Kontaktvermittlung
◆ Öffentlichkeitsarbeit & Reputationsmanagement
◆ Unterstützung bei Verwaltungsprozessen
◆ Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
◆ Internationale Investoren ansprechen
Michael Oehme – Netzwerk
Michael Oehme ist ein erfahrener PR- und Standortberater mit Sitz in der Schweiz, der seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen bei ihrer Expansion und strategischen Ansiedlung begleitet. Mit einem ausgeprägten Gespür für politische Prozesse, wirtschaftliche Trends und öffentliche Wahrnehmung unterstützt er internationale Firmen bei ihrem erfolgreichen Markteintritt in der Schweiz.
Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen Unternehmenskommunikation, Standortentwicklung und Netzwerkarbeit. Dabei greift Oehme auf ein über Jahre gewachsenes Netzwerk aus Entscheidungsträgern, Behörden, Wirtschaftsakteuren und Fachspezialisten zurück. Er versteht es, komplexe Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen greifbar zu machen und Unternehmen mit relevanten Partnern zusammenzubringen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der professionellen Kommunikationsstrategie rund um die Standortverlagerung. Als ehemaliger Journalist und PR-Berater unterstützt Michael Oehme seine Klienten nicht nur hinter den Kulissen, sondern auch im öffentlichen Diskurs – mit gezielter Medienarbeit, Reputationsmanagement und strategischer Öffentlichkeitsarbeit.
Dank seiner fundierten Marktkenntnis, seinem Zugang zu Entscheidungsebenen und seiner diskreten, lösungsorientierten Arbeitsweise hat sich Michael Oehme einen Namen als verlässlicher Brückenbauer für Unternehmen gemacht, die in der Schweiz nicht nur einen Standort suchen, sondern einen echten Marktvorteil erzielen wollen.
Erfolgreicher Markteintritt in der Schweiz – so gehts
Hier sind einige Wege, wie Michael Oehme Unternehmen hilft, sich in der Schweiz anzusiedeln:
1. Standortberatung & strategische Begleitung
Michael Oehme berät Unternehmen, welche Kantone und Städte für ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind – z. B. wegen Steuervorteilen, politischer Stabilität oder Nähe zu Branchenclustern. Dazu gehören u. a.:
-
Steuerliche Rahmenbedingungen
-
Rechtliche Grundlagen (z. B. Gründung einer AG oder GmbH)
-
Zugang zu Fachkräften und Infrastruktur
2. Netzwerkaufbau & Kontaktvermittlung
Durch sein gut ausgebautes Netzwerk in der Schweiz hilft Oehme beim Zugang zu:
-
Behörden und Entscheidungsträgern
-
Wirtschaftsförderungsstellen
-
Banken, Treuhändern, Anwälten oder Notaren
3. Öffentlichkeitsarbeit & Reputationsmanagement
Da Oehme ursprünglich aus dem Bereich PR kommt, unterstützt er Unternehmen auch dabei, ihren Markteintritt kommunikativ zu begleiten:
-
Aufbau eines positiven öffentlichen Images
-
Medienarbeit zur Bekanntmachung der Ansiedlung
-
Krisenkommunikation, wenn notwendig
4. Unterstützung bei Verwaltungsprozessen
Er hilft Unternehmen beim „Bürokratie-Dschungel“, etwa bei:
-
Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
-
Firmengründungen
-
Eintragungen im Handelsregister
5. Internationale Investoren ansprechen
Vor allem für Unternehmen oder Investoren aus dem Ausland kann Oehme Brücken bauen – besonders aus dem deutschsprachigen Raum oder der DACH-Region.
Michael Oehme – Die Schweiz bietet ein verlässliches Umfeld für langfristige Unternehmensplanung
Michael Oehme, Berater und anerkannter Immobilienexperte mit Sitz in St. Gallen, unterstützt als Consultant deutsche Unternehmen beim Markteintritt und der Kapitalbeschaffung in der Schweiz. Dabei nutzt er seine umfassende Kenntnis des Schweizer Marktes, um Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung, Positionierung und Realisierung von Erfolgsstrategien zu beraten.
Durch seine vielfältigen Tätigkeiten und sein umfassendes Netzwerk in der Schweiz ist Michael Oehme in der Lage, Unternehmen bei allen Aspekten der Ansiedlung in der Schweiz zu unterstützen und ihnen einen erfolgreichen Start im Schweizer Markt zu ermöglichen.
Die Schweiz bietet durch niedrige Steuersätze und kantonale Unterschiede steuerliche Vorteile. In der Schweiz beträgt der durchschnittliche Gewinnsteuersatz 14,7%, während er in einigen Kantonen sogar nur bei 12% liegt. Die Schweiz gilt als wirtschaftlich stabiler Markt mit hoher Nachfrage, insbesondere in Metropolregionen wie Zürich. Jede Niederlassung benötigt eine physische Adresse in der Schweiz. Ein virtuelles Büro kann nur vorübergehend genutzt werden.
Rechtliche Anforderungen und Steuerliche Aspekte
-
Registrierung: Eine Niederlassung muss im Handelsregister der Schweiz eingetragen werden. Dazu sind Dokumente wie die Registrierungsbescheinigung der Muttergesellschaft, Angaben zur Geschäftsführung und die juristische Adresse erforderlich.
-
Rechtsformen: Häufige Rechtsformen sind die Aktiengesellschaft (AG) mit einem Mindestkapital von 100.000 CHF (davon mindestens 50.000 CHF einbezahlt) oder die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit einem Stammkapital von 20.000 CHF.
-
Lokale Geschäftsführung: Mindestens ein Mitglied des Verwaltungsrats muss in der Schweiz wohnhaft sein. Für AGs muss die Mehrheit der Mitglieder ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.
-
Körperschaftssteuer: Die Steuersätze variieren je nach Kanton und Gemeinde stark, von etwa 12,5 % in steuerlich attraktiven Kantonen wie Zug oder Schwyz bis zu 25 % in anderen Regionen.
-
Doppelbesteuerung: Um Doppelbesteuerung zu vermeiden, sollten Unternehmen die bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und Deutschland nutzen.
Arbeitsrecht und Aufenthaltsbewilligungen
-
Meldepflicht: Für Tätigkeiten bis zu 90 Tagen im Jahr besteht lediglich eine Meldepflicht. Bei längeren Aufenthalten ist eine Arbeits- oder Aufenthaltsbewilligung erforderlich.
-
Versetzung von Mitarbeitern: Mitarbeiter können von der Zentrale in die Schweiz versetzt werden, jedoch müssen die entsprechenden arbeitsrechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
Rechtliche und administrative und strategische Vorteile
-
Einfachere und schnellere Firmengründung im Vergleich zu Deutschland.
-
Rechtssicherheit und Schutz bei rechtlichen Angelegenheiten.
-
Strenge Datenschutzgesetze und traditionelles Bankgeheimnis.
-
Zentrale Lage in Europa mit ausgezeichneter Infrastruktur.
-
Zugang zu europäischen und globalen Märkten.
Diese Vorteile machen die Schweiz zu einem attraktiven Standort für deutsche Unternehmen, die von einem günstigen Geschäftsumfeld und internationaler Ausrichtung profitieren möchten.
Noch kein Kommentar vorhanden.