Kooperativer Führungsstil ist gekennzeichnet durch ein offenes Betriebsklima. Bei diesem Führungsstil arbeitet die Führungskraft eng mit den Mitarbeitern zusammen. Im Gegensatz zu starren hierarchischen Strukturen begegnen sich hier Führungskraft und Mitarbeiter auf Augenhöhe. Der kooperative Führungsstil fördert die Eigeninitiative der Mitarbeiter: Ideen, Meinungen und Kritik können und sollen frei geäußert werden Die Entscheidungsfindung ist transparent und bezieht die Ansichten der Mitarbeiter mit ein, was deren Verantwortungsbewusstsein stärkt. Die Mitarbeiter fühlen sich als wichtiger Teil des Unternehmens. Das Leistungsvermögen des Unternehmens wird durch die gesteigerte Motivation der Mitarbeiter gestärkt.

Ein Nachteil dieses Führungsstils sind längere Entscheidungsprozesse, da alle Mitarbeiter ihre Meinung einbringen können. In der praktischen Umsetzung des kooperativen Führungsstils erfordert dies klare Strukturen und Schulungen in Kommunikation und Moderation. Der kooperative Führungsstil bietet großes Potenzial für dynamische und kreative Arbeitsumfelder.

Merkmale des kooperativen Führungsstils

Kooperativer Führungsstil zeichnet sich durch ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeitern aus. Führungskräfte setzen auf Teamarbeit, man geht respektvoll und wertschätzend miteinander um. Jeder Mitarbeiter soll sich zum Team dazugehörig fühlen.

Die Mitarbeiter werden in die Entscheidungsprozesse einbezogen. Entscheidungen werden in einer offenen Kommunikation gemeinsam von der Führungskraft und dem Team getroffen, wodurch ein Gefühl der Mitverantwortung bei den Mitarbeitern entsteht. Typisch für diesen Führungsstil ist die offene Feedbackkultur. 

Die Ziele dieses Führungsstils sind:

 

  • die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • die Förderung von Kreativität und Innovation
  • die Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Kooperativer Führungsstil zeichnet sich durch Teamwork aus. Die Mitarbeiter sind frei in ihren Entscheidungen und können sich aufeinander verlassen. Jeder wird gebraucht.
Kooperativer Führungsstil zeichnet sich durch Teamwork aus. Die Mitarbeiter sind frei in ihren Entscheidungen und können sich aufeinander verlassen. Jeder wird gebraucht.

Kooperativer Führungsstil – Die Vorteile

Motivation und Engagement

Die Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und ernst genommen, da sie Verantwortung übernehmen, was zu höherer Motivation und Engagement führt.

 

Kreativität und Innovation

Durch die Einbeziehung verschiedener Meinungen und Perspektiven entstehen innovative Lösungen und kreative Ansätze. Durch die Entscheidungsfindung im qualifizierten Team sinkt die Quote der Fehlentscheidungen.

 

Verbesserte Teamarbeit

Ein freundlicher Umgangston und respektvolles Miteinander verbessern das Arbeitsklima. Die Mitarbeiter sind motivierter und gehen gern ihren Aufgaben nach. Der Zusammenhalt im Team wird gestärkt, da gemeinsame Ziele und Entscheidungen die Zusammenarbeit fördern.

 

Mitarbeiterentwicklung

Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Durch die gemeinsame Entscheidungsfindung können sich die Mitarbeiter selbst ausprobieren, ob sie für eine spätere Führungsposition geeignet sind.

Kooperativer Führungsstil – Die Nachteile

Zeitaufwendig

Beim kooperativen Führungsstil ist es gewünscht, dass alle Mitarbeiter die Entscheidungen gemeinsam treffen. Der Entscheidungsprozess dauert dadurch oft wesentlich länger als gewöhnlich, da Konsens und Diskussion erforderlich sind. Gehen die Disskusionen in Uferlose, muss die Führungskraft „kooperativ“ eingreifen, um ein Thema nicht zu zerreden.

 

Konfliktpotenzial

Unterschiedliche Meinungen und Ansichten können schnell zu Konflikten im Team führen, die moderiert werden müssen. Dazu braucht es eine durchsetzungsstarke Führungskraft, die in Konflikte eingreifen kann, ohne dabei autoritär zu sein. Dafür braucht die Führungskraft viel Erfahrung und vor allen viele Geduld.

 

Unklare Verantwortlichkeiten

Jedes Teammitglied ist gleichberechtigt und trägt die gleiche Verantwortung. Manche Mitarbeiter heben sich durch ihre große Erfahrung oder durch gewandte Redeweise von den anderen ab und reißen dabei die Führungsrolle an sich. Wenn die Verantwortlichkeiten nicht klar definiert sind, kann es zu Unruhe im Team führen, was zu ineffizienten Arbeitsabläufen führt.

Schlechte Bewertungen im Internet können für Unternehmen existenzbedrohend werden.

Vergleich zu anderen Führungsstilen

Gemessen an den Freiheiten die Mitarbeiter, die die Mitarbeiter genießen, liegt der kooperative Führungsstil zwischen laissez-fairer und autoritärer Führung. Betrachtet man die Kontrolle und den Einfluss der Führungskraft, steht der kooperative Führungsstil ebenfalls in der Mitte zwischen laissez-faire und autoritär. Alle Führungsstile haben Vor- und Nachteile. Der kooperative Führungsstil liegt in der Mitte und vereint die Vorteile der anderen Führungsstil in sich.

Im Vergleich zum autoritären Führungsstil, bei dem Entscheidungen zentral von der Führungskraft getroffen werden und Anweisungen strikt befolgt werden müssen, bietet der kooperative Führungsstil mehr Flexibilität und fördert die Mitwirkung der Mitarbeiter. Der partizipative Führungsstil ähnelt dem kooperativen, legt jedoch noch mehr Wert auf die direkte Beteiligung der Mitarbeiter an Entscheidungen. Beim laissez-fairen Führungsstil haben die Mitarbeiter viele Freiheiten, stehen aber auch (ohne Führung) unter hohem Leistungsdruck.

 

Umsetzung in der Praxis

Die Einführung eines kooperativen Führungsstils in einem Unternehmen erfordert vorbereitende Maßnahmen, insbesondere Schulungen für Führungskräfte in den Bereichen Kommunikation und Moderation. Weitere Voraussetzungen sind die Schaffung klarer Strukturen für Entscheidungsprozesse und die Förderung einer offenen Unternehmenskultur. Die Führungskräfte müssen bereit und in der Lage sein, Konflikte nicht autoritär, sondern konstruktiv zu lösen. 

In einem Unternehmen könnte der kooperative Führungsstil so aussehen: Ein Projektteam besteht aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen. Der Projektleiter fördert offene Diskussionen und regelmäßige Meetings, bei denen alle Teammitglieder ihre Ideen und Bedenken einbringen können. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, und die Verantwortung für Teilprojekte wird an verschiedene Teammitglieder delegiert.

Um eine kooperative Führung erfolgreich umzusetzen, muss die Führungskraft Verantwortlichkeiten abgeben. Durch gut überlegte Rollenverteilung sollen die Mitarbeiter mehr Eigeninitiative ergreifen und Verantwortung übernehmen. Dabei werden Verantwortlichkeiten für einen Bereich oder Projektabschnitt festgelegt. Die Führungskraft erklärt den Aufgabenbereich und legt gemeinsam mit dem Mitarbeiter messbare Leistungskennzahlen fest. Somit hat der Mitarbeiter ein konkretes Ziel, auf das er hinarbeiten kann. Die Führungskraft wertet die Zielerreichung regelmäßig mit dem Mitarbeiter aus und unterstützt bei Bedarf.

Um optimale Ergebnisse gemeinsam zu erreichen, darf die Kommunikation nie zu kurz kommen. Regelmäßige Meetings in Form von Daylis oder anderen kurzen Zusammenkünften, bis hin zur wöchentlichen Teamberatung, unterstützen den Prozess bei der Einführung eines kooperativen Führungsmodells.

Simon Brunke, CEO Exporo AG
Simon Brunke, CEO Exporo AG

Expertenmeinung zum Thema „Kooperativer Führungsstil“ von Simon Brunke

Der kooperative Führungsstil ist für unser Unternehmen von großer Bedeutung und wir sind fest davon überzeugt, dass er maßgeblich zu unserem Erfolg beiträgt. Bei uns herrscht ein offenes Betriebsklima. Die enge Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und den Mitarbeitern steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe, Mitarbeiter und Führungskräfte duzen einander. Das schafft Vertrauen.

Operative Entscheidungen werden von den Teams gemeinsam mit den Führungskräften getroffen. Den Einzelkämpfer und edlen Ritter gibt es bei uns nicht. Natürlich ist uns bewusst, dass dieser Führungsstil auch Herausforderungen mit sich bringt. Entscheidungsprozesse ziehen sich oft in die Länge, weil jeder eine Stimme hat. Aber „Gut Ding will Weile haben“. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, um das ‚Für und Wider‘ abzuwägen, bevor eine Entscheidung fällt.

Unsere Mitarbeiter sind voll bei der Sache. Jeder im Team wird gebraucht und jeder im Team trägt Verantwortung. Geht es dem Unternehmen gut, dann geht es auch jedem Mitarbeiter gut. Dessen sind sind sich alle bewußt und ziehen an einem Strang. Die Arbeit macht allen Spaß und unsere Mitarbeiter fühlen sich in dem entspannten Arbeitsumfeld sehr wohl.

Natürlich wird mal gemeckert. Das gehört dazu. Wir haben eine gute Feedback-Kultur. Jeder soll seine Kritik äußern und muss deswegen auch keine Repressalien befürchten, Aber jeder muss auch Kritik von anderen ertragen können. Das ist ein Lernprozess, aber wir sind auf einem guten Weg…“

Simon Brunke, Founder und CEO der Exporo AG

Fazit

Der kooperative Führungsstil bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Mitarbeiterzufriedenheit und Innovation. Allerdings erfordert er auch eine sorgfältige Umsetzung und kontinuierliche Anpassung, um seine Potenziale voll auszuschöpfen. In der Praxis zeigt sich, dass dieser Führungsstil besonders in dynamischen und kreativen Arbeitsumfeldern erfolgreich sein kann.

Weitere Publikationen zum Thema „Führungsstile“

Interessiert Sie das Thema Führungsstile, dann lesen Sie noch weitere Fachbeiträge aus der Business-Leaders Redaktion:

Eindimensionaler Führungsstil – Führung mit Scheuklappen?

„Während der Übernahme eines kriselnden Unternehmens durch einen erfahrenen CEO wurde ein autoritärer Führungsstil eingesetzt. Der CEO traf rasche Entscheidungen zur Umstrukturierung und setzte strikte Maßnahmen durch, um das Unternehmen wirtschaftlich schnell zu stabilisieren. Diese klare und entschlossene Führung half, das Unternehmen in kurzer Zeit wieder auf Kurs zu bringen.“ Weiterlesen

Inspirierende Führung – Der transformationale Führungsstil

„Eine wesentliche Eigenschaft einer transformationalen Führungskraft ist, dass sie ihre Mitarbeitenden nicht vor vollendete Tatsachen stellt. Stattdessen erklärt sie die Beweggründe ihres Handelns ausführlich. Diese Transparenz fördert das Verständnis und die Akzeptanz innerhalb des Teams. Die Mitarbeitenden erkennen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden und wie diese mit den übergeordneten Zielen und Werten des Unternehmens im Einklang stehen.“ Weiterlesen

Patriarchalischer Führungsstil – Ein Relikt der Vergangenheit?

„Ein patriarchalischer Führungsstil ist autoritär und paternalistisch. Die Führungskraft trifft ihre Entscheidungen eigenständig und erwartet Gehorsam und Loyalität von allen Untergebenen (=Mitarbeitern). Im Gegensatz zum autoritären Führungsstil legt der patriarchalische Führungsstil aber großen Wert auf Fürsorge. Er kann zuweilen auch als bevormundend …“ Weiterlesen

Der autoritäre Führungsstil: Effizienz um jeden Preis?

„Wer nun denkt, dass die neue Welt besser ist und in allen Unternehmen und Organisationen kooperative und demokratische Führungsstile angewendet werden, der irrt gewaltig. Nicht nur in Unternehmen sind die „Herrscher“ und „Patriarchen“ noch immer in den höchsten Führungspositionen. Auch in der weltweiten Politiker- Landschaft tummeln sich zahlreiche autoritäre Vertreter. Trump, Putin, Erdoğan, Orban, um nur die bekanntesten Herren zu nennen. Und es sind – bis auf wenige Ausnahmen – immer Männer, die sich mit der Macht kokettieren und sie demonstrieren…“ Weiterlesen

Simon Brunke, CEO Exporo AG

Schlechte Reputation im Internet?

Auf der Suche nach dem besten Finanzpartner dient auch die Recherche nach der Reputation des Finanzpartners im Internet zu den wichtigen Informationsquellen. Schlechte Bewertungen im Internet sind besonders für Unternehmen existenzbedrohend. Für ein Unternehmen bedeutet dies, dass es ständig um den guten Ruf (die Reputation) kämpfen muss.

Das Unternehmen SQUAREVEST unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, ihren guten Ruf im Internet zu sichern und gleichzeitig eine hohe Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen zu erzielen.

Informieren Sie sich hier über das Starterpaket Reputationsmanagement und machen Sie so Ihr Unternehmen bekannter.