InvestAI-Initiative – Deutsche Unternehmen planen aktuell, ihre KI-Investitionen im Jahr 2025 zu deutlich steigern. Ein Drittel aller befragten Unternehmen beabsichtigt, mehr als 20 KI-Pilotprojekte neu zu starten, was eine deutliche Zunahme im Vergleich zu früheren Jahren darstellt. Der Fokus liegt hier auf Innovationen und Produktivitätssteigerungen im Bereich der künstlichen Intelligenz.

EU-Initiative Invest AI – wichtigste Punkte:

▻ Artificial Intelligence Action Summit
▻ 200 Milliarden Euro für KI-Investitionen
▻ Pläne für vier KI-Gigafabriken
▻ 100.000 KI-Chips der neuesten Generation

ELLA Media AG – aktuelle Informationen:

▻ Handelsregisternummer: CH-130.3.028.882-0
▻ CEO: Michael Keusgen, ein erfahrener Medien- und Technologieexperte
▻ COO: Christoph Czech, ehemaliger Berater bei KPMG
▻ Mitarbeiterzahl: 50

 

Michael Keusgen - ELLA Media (Business-Leaders)

EU-Initiative – InvestAI

Die Europäische Union hat mit der Einführung der „InvestAI“-Initiative einen bedeutenden Schritt unternommen, um ihre Position im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz (KI) zu stärken. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die neue Initiative „InvestAI“ vorgestellt. Diese zielt darauf ab, 200 Milliarden Euro für KI-Investitionen zu mobilisieren, einschließlich eines neuen europäischen Fonds von 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken. Die Initiative soll Europa zu einem führenden „KI-Kontinent“ machen.

Artificial Intelligence Action Summit

Michael KeusgenELLA Media: Die Ankündigung erfolgte auf dem Artificial Intelligence Action Summit in Paris, wo EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Vision der EU darlegte, Europa zu einem führenden Kontinent für KI zu machen. Sie betonte, dass KI das Potenzial habe, Bereiche wie Gesundheitswesen, Forschung und Innovation zu revolutionieren und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern. Von der Leyen erklärte: „Wir wollen, dass KI eine Kraft für das Gute und für Wachstum ist. Wir tun dies durch unseren eigenen europäischen Ansatz – basierend auf Offenheit, Zusammenarbeit und exzellentem Talent.“

EU InvestAI-Initiative

Ein zentrales Element der InvestAI-Initiative ist die Errichtung von vier KI-Gigafabriken innerhalb der EU. Diese Einrichtungen sollen mit jeweils etwa 100.000 hochmodernen KI-Chips ausgestattet werden, was die derzeitige Kapazität ähnlicher Zentren vervierfacht. Diese Gigafabriken werden als größte öffentlich-private Partnerschaft weltweit im Bereich vertrauenswürdiger KI angesehen und sollen sicherstellen, dass nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleinere Akteure Zugang zu leistungsfähiger Recheninfrastruktur erhalten, um fortschrittliche KI-Modelle zu entwickeln.

Finanzierung der InvestAI-Initiative

Die Finanzierung der InvestAI-Initiative erfolgt durch eine Kombination aus öffentlichen und privaten Mitteln. Der EU-Haushalt wird dazu beitragen, private Investitionen abzusichern, während die Europäische Investitionsbank (EIB) eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Finanzierungen spielen wird. Zusätzlich werden bestehende EU-Programme wie Digital Europe, Horizon Europe und InvestEU genutzt, um die Initiative zu unterstützen.

Diese strategische Investition erfolgt in einem globalen Kontext intensiven Wettbewerbs im KI-Sektor. Während die USA mit ihrer „Stargate“-Initiative 500 Milliarden Dollar in KI investieren und China mit dem Open-Source-Modell „DeepSeek“ beeindruckende Fortschritte erzielt, positioniert sich Europa mit InvestAI als starker Akteur mit einem Fokus auf ethische Standards und nachhaltige Entwicklung im KI-Bereich.

KI-Strategie der Bundesregierung

Die InvestAI-Initiative unterstreicht das Engagement der EU, technologische Innovation mit gesellschaftlichen Werten zu verbinden und sicherzustellen, dass der Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz allen zugutekommt.

Die deutsche Bundesregierung hat ihre KI-Strategie aktualisiert und plant, die Investitionen in KI bis 2025 von drei auf fünf Milliarden Euro zu erhöhen. Diese Aufstockung ist Teil des Konjunktur- und Zukunftspakets und soll Deutschlands Position im Bereich KI stärken.

ELLA Media

ELLA Media – KI-basierte Medientechnologie

Die ELLA Media AG ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der KI-basierten Medientechnologie mit Sitz in Zug, Schweiz. ELLA Media AG entwickelt KI-basierte Software für die automatisierte Erstellung hochwertiger Medieninhalte. Geplantes Ausgabebudget: 100 Millionen Euro. Hauptprodukte von ELLA Media:

Carla: Eine KI-basierte Newsroom-Software für die Produktion von SEO-relevanten Inhalten
Re.write, Re.lease und Co.planet: Tools zur Textverarbeitung

Das Unternehmen hat über 125 KI-Modelle trainiert und 12 Millionen Texte aus über 200 Quellen verarbeitet.

Fokus auf Ethik und Vermeidung von Bias in KI-Modellen
Verbesserung des Datenschutzes
Lösung von Urheberrechtsfragen bei generierten Inhalten
Entwicklung präziserer und natürlicherer Inhalte
Überwindung von Sprachbarrieren
Generierung umfangreicher Texte in hoher Qualität

► Spezialisierung auf die Medien- und Contentbranche: Im Gegensatz zu vielen KI-Generalisten hat sich Ella Media AG gezielt auf die Bedürfnisse der Medienbranche spezialisiert.

► Einzigartige „freihändige“ Schreibfähigkeit: Die KI von Ella kann sowohl fiktionale als auch non-fiktionale Texte Wort für Wort frei erstellen, was laut dem Unternehmen weltweit einzigartig ist.

► Fokus auf Faktentreue und Qualität: Ella Media AG legt besonderen Wert auf die Genauigkeit der generierten Inhalte. Sie haben über 125 KI-Modelle trainiert und 12 Millionen Texte aus über 200 hochwertigen, seriösen Quellen verarbeitet.

► Hybrides KI-Modell: Das Unternehmen verwendet ein hybrides Modell namens „Gaspito“, das eine bessere Faktentreue und geprüften Content gewährleistet.
Automatischer Faktencheck in Echtzeit: Dies ermöglicht eine höhere Zuverlässigkeit der generierten Inhalte.

► Branchenspezifische Tools: Ella Media AG hat spezielle Tools wie Re.write, Re.lease und den News-Assistant entwickelt, die auf die Anforderungen der Medienbranche zugeschnitten sind.

► Transparenz und Kontrolle: Nutzer haben volle Kontrolle über ihre Texte, einschließlich Variation, Ursprung der Inhalte und Überprüfung der faktischen Korrektheit.

► Zukunftsorientierte Entwicklung: Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich an neuen Features wie einem Bullet-to-text-Feature, einem Summary-Feature und einem Headline-Generator.

Diese Kombination aus Spezialisierung, Genauigkeit und innovativen Funktionen unterscheidet Ella Media AG von vielen anderen KI-basierten Medienunternehmen und positioniert sie als einen vielversprechenden Akteur in der sich schnell entwickelnden Branche der KI-gestützten Contentgenerierung.