KfW-Förderprogramme sind finanzielle Unterstützungsangebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), einer staatlichen Förderbank in Deutschland. Diese Programme bieten zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für verschiedene Zwecke, insbesondere im Bereich Immobilien und Energieeffizienz.

Die wichtigsten Punkte der KfW-Förderprogramme sind:

⇨ Immobilienfinanzierung – Unterstützung beim Kauf, Bau oder der Sanierung
⇨ Förderung von energetischen Sanierungen
⇨ Spezielle Programme für Unternehmensgründungen
⇨ Förderung von Bildungseinrichtungen und sozialen Projekten

⇨ Kredite
⇨ Zuschüsse: Direkte finanzielle Unterstützung
⇨ Tilgungszuschüsse

MAGNA Real Estate - Squarevest Partner

Die MAGNA Real Estate GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein Projektentwickler, der sich auf Wohn-, Büro- und Sozialimmobilien spezialisiert hat. Das Unternehmen realisiert deutschlandweit Immobilienprojekte mit einem Gesamtvolumen von über zwei Milliarden Euro. Neben der Projektentwicklung bietet MAGNA auch Asset-Management-Dienstleistungen an und agiert als Partner für institutionelle Investoren.

Was sind KfW-Förderprogramme?

Die KfW-Förderprogramme sind staatlich unterstützte Finanzierungsprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie dienen dazu, private Haushalte, Unternehmen und Kommunen bei der Finanzierung von Bau-, Sanierungs- und Modernisierungsprojekten zu unterstützen. Besonders im Bereich Energieeffizienz, Klimaschutz und Wohneigentum spielen diese Programme eine zentrale Rolle.

Ziele der KfW-Förderprogramme

  1. Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren
    → Reduzierung des Energieverbrauchs von Wohn- und Nichtwohngebäuden
  2. Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
    → Unterstützung von Familien und Privatpersonen bei der Finanzierung von Wohneigentum
  3. Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    → Förderung von erneuerbaren Energien und CO₂-Reduktion
  4. Unterstützung der Wirtschaft
    → Finanzierung von Investitionen für Unternehmen und Start-ups

KfW-Förderprogramme – 1. Januar 2025 – wichtige Änderungen

  1.   Die Programme „Wohneigentum für Familien – Neubau“ (300) und „Jung kauft Alt“ (308) werden angepasst, um Familien den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern.
  2.   Der Ersterwerb eines Neubaus von Angehörigen zur Selbstnutzung wird im Programm „Wohneigentum für Familien – Neubau“ erlaubt.
  3.   Im Programm „Jung kauft Alt“ wird der Kauf einer Bestandsimmobilie von Angehörigen förderfähig.
  4. Der energetische Zielzustand wird um den Effizienzhausstandard „Effizienzhaus Denkmal EE“ erweitert, was den Kauf und die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude attraktiver macht.
  5. Für denkmalgeschützte Gebäude gelten neue Sanierungsvorgaben: Sie müssen auf das energetische Niveau „Effizienzhaus Denkmal EE“ saniert werden, wobei der Jahresprimärenergiebedarf maximal 160% des Wertes eines vergleichbaren Referenzgebäudes betragen darf.
  6. Der KfW-Standard 40 wird für die Förderung von Neubauten verpflichtend. Dies bedeutet, dass der Jahresprimärenergiebedarf maximal 40 Prozent des Referenzgebäudes betragen darf.
  7. Es wird erwartet, dass die KfW-Förderung zunehmend strenger wird, mit einem verstärkten Fokus auf nachhaltigem und energieeffizientem Bauen.

Diese Änderungen zielen darauf ab, energieeffizientes Bauen und Sanieren zu fördern sowie den Erwerb von Wohneigentum für Familien zu erleichtern.

Besonderheiten

  • Förderhöhe und -bedingungen variieren je nach Programm und Vorhaben.
  • Kombination verschiedener KfW-Programme ist oft möglich.
  • Anträge für Kredite werden über Hausbanken gestellt, Zuschüsse direkt bei der KfW.

KfW-Förderprogramme zielen darauf ab, wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele zu unterstützen, wie z.B. die Schaffung von Wohneigentum, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Förderung von Unternehmen.

Förderhöhen

  • Für das Effizienzhaus Denkmal EE-Klasse: 25% von maximal 150.000 Euro förderfähigen Kosten, bis zu 37.500 Euro.
  • Für das KfW-Effizienzhaus 70 EE-Klasse: 15% von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag, bis zu 22.500 Euro.

Zusätzliche Boni

  • Ein iSFP-Bonus von 5% ist für bestimmte Einzelmaßnahmen möglich.
  • Die Förderung der Baubegleitung wird mit einem zusätzlichen Zuschuss unterstützt.

Diese Änderungen zielen darauf ab, energieeffizientes Bauen und Sanieren zu fördern sowie den Erwerb von Wohneigentum für Familien zu erleichtern.

2025 neue und angepasste Programme

  1. „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN)
    • Zielt auf den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen ab
    • Läuft vom 1. Oktober 2024 bis 31. Dezember 2025
    • Budget von 2 Milliarden Euro für 2025
  2. „Gewerbe zu Wohnen“
    • Fördert den Kauf, Umbau und die Sanierung leerstehender Büros und Gewerbeimmobilien zu Wohnraum
    • Startet 2025

Diese neuen und angepassten Programme zielen darauf ab, energieeffizientes Bauen und Sanieren zu fördern sowie den Erwerb von Wohneigentum für Familien zu erleichtern

KfW-Förderprogramme im Bereich Immobilien (Stand 2025)

1. KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“

  • Fördert Neubauten mit hoher Energieeffizienz (Effizienzhaus 40 Standard)
  • Förderform: Zinsgünstige Kredite bis zu 150.000 €
  • Zusätzlicher Bonus: Förderung für Gebäude mit Nachhaltigkeitszertifikat

2. KfW-Programm „Wohneigentum für Familien (WEF)“

  • Unterstützt Familien mit Kindern beim Bau oder Kauf eines Eigenheims
  • Förderform: Günstige Kredite mit Tilgungszuschüssen
  • Einkommensgrenzen beachten

3. KfW-Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“

  • Fördert die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Förderform: Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse
  • Maßnahmen: Wärmedämmung, neue Fenster, moderne Heiztechnik

4. KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard“

  • Förderung von Solarstromanlagen, Batteriespeichern, Wärmepumpen
  • Förderform: Zinsgünstige Kredite für nachhaltige Energieprojekte

5. KfW-Förderung für barrierereduziertes Wohnen

  • Unterstützung für Umbauten, die Barrieren abbauen (z. B. Treppenlifte, barrierefreie Bäder)
  • Förderform: Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite

Wie kann man KfW-Fördermittel beantragen?

  1. Informieren: Auf der KfW-Website oder bei Energieberatern
  2. Planung: Maßnahmen mit einem Fachbetrieb abstimmen
  3. Antragstellung: Über die Hausbank oder direkt online
  4. Durchführung der Maßnahme
  5. Nachweis der Umsetzung: Rechnungen und Zertifikate bei der KfW einreichen

Die KfW-Förderprogramme bieten zuschussbasierte und zinsgünstige Finanzierungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie den Erwerb von Wohneigentum. Sie sind ein wichtiger Baustein zur Förderung des Klimaschutzes und der Wohnraumversorgung in Deutschland