News
Die Versorgungsengpässe, die das globale Wirtschaftswachstum bremsen, könnten sich noch verschärfen und die Inflation länger hoch halten, auch wenn der derzeitige Preisanstieg wahrscheinlich nur vorübergehend ist, warnten die führenden Zentralbanker am Mittwoch.
Die Unterbrechungen der Weltwirtschaft während der Pandemie haben die Versorgungsketten auf allen Kontinenten durcheinander gebracht, so dass es der Welt an einer Fülle von Waren und Dienstleistungen mangelt, von Autoteilen und Mikrochips bis hin zu Containerschiffen, die Waren über die Meere transportieren.
„Es ist … frustrierend zu sehen, dass die Engpässe und Lieferkettenprobleme nicht besser werden, sondern sich die Versorgungsengpässe sogar noch etwas verschlimmern“
So der Vorsitzende der Federal Reserve Jerome Powell auf einer Konferenz.
„Wir gehen davon aus, dass sich dies bis ins nächste Jahr hinein fortsetzt und die Inflation länger aufrecht erhält, als wir dachten“, sagte Powell auf dem Zentralbankforum der Europäischen Zentralbank. Neben Powell äußerte auch EZB-Chefin Christine Lagarde ähnliche Bedenken und argumentierte, dass das Ende dieser Engpässe, von denen Ökonomen einst glaubten, sie seien nur noch wenige Wochen entfernt, ungewiss sei. „Die Lieferengpässe und die Unterbrechung der Lieferketten, die wir seit einigen Monaten erleben, scheinen sich fortzusetzen und in einigen Sektoren zu beschleunigen“, sagte Lagarde. „Ich denke dabei an die Schifffahrt, den Güterumschlag und ähnliche Dinge.“
Inflation weiter am steigen
Die weltweite Inflation ist in den letzten Monaten aufgrund eines Anstiegs der Energiepreise in die Höhe geschnellt, und die Produktionsengpässe treiben die Preise noch weiter in die Höhe, was Befürchtungen aufkommen lässt, dass der Anstieg, wenn er lange genug anhält, auf die Erwartungen durchschlagen und das allgemeine Inflationsprofil erhöhen könnte. Tatsächlich erklärte Lagarde, die EZB werde diese Zweitrundeneffekte „sehr aufmerksam“ beobachten, während der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, ein weiterer Redner auf dem Forum, sagte, er werde die Inflationserwartungen „sehr genau beobachten“.
„Wenn diese Periode höherer Inflation, auch wenn sie sich letztendlich wahrscheinlich als vorübergehend erweisen wird, lange genug anhält, wird sie dann beginnen, die Art und Weise, wie die Menschen über Inflation denken, zu beeinflussen und zu verändern? Wir beobachten das sehr genau“, fügte Powell hinzu. Das Problem ist, dass die Zentralbanken, die wichtigste Instanz zur Kontrolle der Preise, keinen Einfluss auf kurzfristige Angebotsstörungen haben, so dass sie wahrscheinlich nur Zuschauer sind und darauf warten, dass sich wirtschaftliche Anomalien ohne bleibende Schäden selbst korrigieren.
„Die Geldpolitik kann keine angebotsseitigen Schocks lösen. Geldpolitik kann keine Computerchips produzieren, sie kann keinen Wind produzieren, sie kann keine LKW-Fahrer produzieren“, sagte Bailey. Doch selbst als die politischen Entscheidungsträger zu erhöhter Aufmerksamkeit für die Inflation aufriefen, hielten alle an ihrer seit langem vertretenen Ansicht fest, dass der Inflationsschub nur vorübergehend sei und sich der Preisanstieg im nächsten Jahr abschwächen und auf oder unter die Zielvorgaben der Zentralbank zurückgehen werde.
Weltbanken diskutieren über Zinserhöhung
Die Besorgnis über eine „hartnäckige“ Inflation hat die Debatte über die Notwendigkeit einer Rückführung der Konjunkturmaßnahmen aus der Krisenzeit angeheizt, und die Äußerungen des Gremiums vom Mittwoch verstärkten die Erwartung, dass die größten Zentralbanken der Welt nach sehr unterschiedlichen Zeitplänen vorgehen und in den kommenden Jahren nicht mehr synchron bleiben werden.
Die Fed, die BoE und die Bank of Canada haben offen über eine Straffung der Geldpolitik gesprochen, während die Zentralbanken in Ländern wie Südkorea, Norwegen und Ungarn die Zinssätze bereits angehoben haben und damit einen langen Weg zur Normalisierung der Geldpolitik einschlagen. Die EZB und die Bank of Japan dürften derweil die letzten sein, die sich in äußerster Vorsicht üben, nachdem sie ihre Inflationsziele jahrelang unterboten haben.
Die EZB weigert sich sogar, über ein Tapering zu diskutieren, und hat bereits signalisiert, dass sie eine Überschreitung ihres Inflationsziels toleriert, da sie lieber zu spät als zu früh handeln würde. Diese Art von Geduld wurde von Lagarde und dem Gouverneur der Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, nur noch verstärkt, auch wenn beide einen relativ optimistischen Ausblick auf das Wachstum gaben und behaupteten, dass ihre Volkswirtschaften in den kommenden Monaten wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen könnten.
(FW)
Der Anteil der Güter auf Schiffen, die sich aktuell nicht bewegen, liegt mit knapp zwölf Prozent schon jetzt fast so hoch wie zu Spitzenzeiten 2021, zeigen Daten des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), über die das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet. Einberechnet werden lediglich Frachtschiffe, die aktuell nicht an Häfen abgefertigt werden. Der Großteil der betroffenen Schiffe staut sich demnach vor den Häfen.
IfW-Projektleiter Vincent Stamer: „Sollten wieder diverse Lieferketten aufgrund Chinas Covid-Politik zusammenbrechen, wäre der Schäden für die Weltwirtschaft erheblich.“